- Anhaltinerin
- An|hal|ti|ne|rin, die; -, -nen:w. Form zu ↑ Anhaltiner.
* * *
An|hal|ti|ne|rin, 2Anhalterin, die; -, -nen: w. Form zu ↑Anhaltiner.
Universal-Lexikon. 2012.
* * *
Universal-Lexikon. 2012.
Anhaltinerin — An|hal|ti|ne|rin … Die deutsche Rechtschreibung
Sachsen-Anhaltinerin — Sạch|sen An|hal|ti|ne|rin, die; , nen: w. Form zu ↑ Sachsen Anhaltiner. * * * Sạch|sen An|hal|ti|ne|rin, die; , nen: w. Form zu ↑Sachsen Anhaltiner … Universal-Lexikon
Erdbeere — (Fragaria L.), Gattung der Rosazeen, meist Ausläufer treibende, niedrige, weich oder seidenhaarige Kräuter mit ausdauerndem Wurzelstock, grundständigen, langgestielten, meist dreizähligen Blättern, weißen Blüten, meist in Trugdolden an der Spitze … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Beerenobst — 1. Weiße Johannisbeere. 2. Kirsch Johannisbeere. 2a deren Blüte. 3. Ambrafarbige (gestreifte) Johannisbeere. 4. Ahlbeere. 5. Rote Himbeere. Artikel Himbeerstrauch. 6. Gelbe Himbeere. Artikel Himbeerstrauch. 7. Dorchester Brombeere.Art.… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Anhalterin — An|hal|te|rin [ anhaltərɪn], die; , nen: weibliche Form zu Anhalter. * * * Ạn|hal|te|rin 〈f. 22〉 weibl. Anhalter * * * 1Ạn|hal|te|rin , die; , nen: w. Form zu ↑ 1Anhalter. 2Ạn|hal|te|rin , die; , nen: w. Form zu ↑ 2 … Universal-Lexikon